Der Einbau der Applets in eine HTML-Seite ist denkbar einfach. Die drei PictureButtons bekommen die Namen "RedButton", "YellowButton" und "GreenButton". Diese Namen werden als Attribut in das Applet-Tag geschrieben. Außerdem
bekommt jeder PictureButton den Parameter "LinkApplet" mit dem Wert "Blackboard" übergeben. Wenn der Anwender nun auf einen Button klickt, dann sucht dieser auf der HTML-Seite nach einem Applet mit dem Namen "Blackboard" und sendet diesem, falls er es denn findet, eine Nachricht. Zur Identifizierung bekommt die Nachricht als Argument noch den Namen des PictureButtons.
<applet code=PictureButton.class name=RedButton width=48 height=48>
<param name=LinkApplet value="Blackboard">
...
</applet>
<applet code=PictureButton.class name=YellowButton width=48 height=48>
<param name=LinkApplet value="Blackboard">
...
</applet>
<applet code=PictureButton.class name=GreenButton width=48 height=48>
<param name=LinkApplet value="Blackboard">
...
</applet>
Das Applet, das die Nachrichten der Buttons empfangen soll, bekommt den Namen "Blackboard":
<applet code=Blackboard.class name=Blackboard width=279 height=169>
...
</applet>
Es empfängt die Nachrichten in der Methode action. Dabei bekommt es den Namen des PictureButtons im Argument what übergeben. Durch einen einfachen String-Vergleich kann nun unterschieden werden, welcher Button die Nachricht gesendet hat:
public boolean action (Event event, Object what)
{
// a message from the red button
if (((String) what).equalsIgnoreCase ("RedButton"))
{
...
}
// a message from the yellow button
if (((String) what).equalsIgnoreCase ("YellowButton"))
{
...
}
// a message from the green button
if (((String) what).equalsIgnoreCase ("GreenButton"))
{
...
}
return super.action (event, what);
}
|